Da der Rollschneider nur mit einer Schneidematte wirklich Sinn macht, nenne ich das ganze hier als Einheit. Gerade wenn du viele Kleinteile hast oder auch viel gerade Linien, ist der Rollschneider eine echte Hilfe. Auch mehrere Lagen schneiden geht damit super. Die werden dann auch deutlich gleicher als mit der Schere. Besonders bei Jersey liebe ich den Rollschneider. Mein Lieblingsmodell ist von Destyx. Wirklich sehr scharf, liegt gut in der Hand und mit einem echten Klingenschutz. Aber auch die anderen hier genannten sind wirklich gut.
Die Schneidematte brauchst du, damit du dir deinen Untergrund und deinen Rollschneider nicht kaputt machst. Die aufgedruckten Linien zum ausmessen sind aber auch sehr praktisch.
Nebenbei: die Schneidematte solltest du nicht als Unterlage zum Bügeln verwenden. Das ist deutlich zu heiß und du hast am Ende eine Schneidematte, die völlig verformt ist. Am besten lagerst du sie auch liegend, z.B. unterm Bett. Und auch als Bastelunterlage ist sie nur bedingt geeignet. Farbe und Kleber sind nämlich Hindernisse beim ordentlich zuschneiden.
Bei einer Schneidematte lohnt sich für mich nur die große mit 60 x 90 cm. Wenn du aber mehr kleine Sachen machen willst, dann kann auch eine kleinere reichen. Es gibt auch Sets aus Matte und Rollschneider von Prym und Olfa. Es lohnt sich auch, in eine hochwertige Matte zu investieren. Ich nutze meine seit bestimmt 10 Jahren und denke jetzt langsam über ersetzen nach.